=====Methoden der mobilen Geodatenerfassung===== Nachdem wir die grundlegenden Fragen zur Planung und Durchführung von GIS-Projekten im Gelände geklärt haben, widmen wir uns nun der konkreten Umsetzung. Die Wahl der richtigen Methode zur mobilen Datenerfassung ist entscheidend für den Erfolg des Projekts.Im Folgenden sind 3 mögliche (OpenSource) Methoden auf Basis von [[https://qfield.org/|QField]] dargestellt. ==== Methode 1: Datenerfassung mit geotagged Fotos / Standortdaten ==== [{{ :qgis:advanced:images:opencamerastandort.png?direct&300| OpenCamera (Android) Stadtorteinstellungen }}] [{{ :qgis:advanced:images:geotaggedphotoexample.jpg?direct&300| Geogetaggtes Foto mit Stempel unten rechts (OpenCamera) }}] Dies ist die **einfachste Möglichkeit** zur Datenerfassung im Feld und erfordert die **geringsten technischen Voraussetzungen**. Sie eignet sich besonders für **einfache Kartierungen**, bei denen vor Ort Notizen gemacht werden (z.B. auf Papier) und die Daten später am Computer in ein GIS übertragen werden. **Vorteile:** * **Geringe technische Voraussetzungen:** Ein Smartphone mit Kamera und GPS-Funktion sowie eine Kamera-App und GIS-Software reichen aus. * **Geringe Hardware-Anforderung:** Es ist keine spezielle Hardware erforderlich, vorhandene Geräte wie Smartphone, Notebook oder Kamera mit GPS-Funktion können genutzt werden und sind häufig schon vorhanden. * **Leichte Einführung:** Die Methode ist einfach zu erlernen und erfordert nur minimale Vorbereitungsarbeit. **Nachteile:** * **Hoher Nachbearbeitungsaufwand:** Notizen müssen manuell erfasst und im Nachgang in ein GIS übertragen werden, was zeitaufwändig und fehleranfällig sein kann. * **Begrenzter Funktionsumfang:** Das Erfassen von Standfotos resultiert lediglich in einer Positionsangabe (x,y,z) mit Datum und Uhrzeit, ist die Positionsgenauigkeit gering zum Zeitpunkt der Aufnahme, muss diese ggf. wiederholt werden. * **Nur ein Geometrietyp:** Es können nur Punkt-Geometrien erfasst werden! Improvisation: Stützpunkte erfassen und später im GIS Linien oder Flächen daraus erzeugen. **Anwendungsfälle:** * **Einfache Kartierungen:** Bestandserfassungen von Infrastrukturen, von denen ein Foto gemacht und später im Büro ausgewertet wird. * **Dokumentation von Beobachtungen:** Fotos mit Standortinformationen können zur Dokumentation von Zuständen oder Veränderungen verwendet werden bei denen oft zusätzliche Informationen entfallen oder überschaubar ausfallen. **Empfohlene App's/Tools:** * [[https://opencamera.org.uk/|OpenCamera]]: Eine hervorragende Open-Source Kamera-App für Android mit nützlichen Einstellungsmöglichkeiten für Kartierungszwecke (z.B. Positionsstempel auf Foto). * Für Offline-Karten: [[https://www.locusmap.eu/|LocusMap]], [[https://mapy.cz/|mapy.cz]] ==== Methode 2: QField-App + GeoPackage-Datensatz ==== [{{ :qgis:mobile_datenerfassung:methoden:methode2-gpkg.png?direct&300|Datenaustausch via GeoPackage (GPKG)}}] [{{ :qgis:mobile_datenerfassung:methoden:geopackage.png?direct&200|Einfach strukturiertes [[qgis:advanced:a_einstieg_und_wiederholung:lektion-3|GeoPackage]] (eine Datei, beliebig viele Layer)}}] Diese Methode bietet **mehr Flexibilität** und ermöglicht das **Erfassen und Bearbeiten von Daten unterschiedlicher Geometrien direkt vor Ort**. Gleichzeitig ist die Vorarbeit relativ gering. Sie eignet sich für viele Kartierungsarten, bei denen keine komplexen Datenbankstrukturen benötigt werden. **Vorteile:** * Geringe **Vorbereitung notwendig:** Kartierungen können/müssen im Voraus geplant und vorbereitet werden. * **Direkte Datenerfassung und -bearbeitung vor Ort:** Daten können direkt im Feld erfasst und bearbeitet werden, was Zeit spart und Fehler reduziert. * **QGIS-Formulare:** Benutzerdefinierte Formulare können erstellt werden, um die Dateneingabe zu beschleunigen, zu vereinfachen und Fehleingaben oder Leereingaben zu vermeiden. * **Eigene Datengrundlagen:** Eigene Hintergrunddaten/-Karten können offline verfügbar gemacht werden, wodurch sich auch ohne Internetverbindung kartieren lässt. * **Alle Geometrietypen sind erfassbar** * **Einfache und flexible Datensynchronisation**: es muss oft nur eine einzelne Datei ausgetauscht/synchronisiert werden * **Eigene Cloud:** Die Verwendung von eigenen oder bereits vorhandenen Cloud-Lösungen ist möglich **Nachteile:** * **Mittlerer Einarbeitungsaufwand:** Die Erstellung von GeoPackage-Datensätzen, Stilen und Formularen erfordert QGIS-Kenntnisse. * **Begrenzte Offline-Karten:** Hintergrundkarten müssen selbst erzeugt werden, sollte man offline arbeiten wollen/müssen. **Anwendungsfälle:** * **Kartierungen mit vordefinierten Attributen:** Erfassung von Daten mit vordefinierten Feldern und Wertelisten. * **Erfassung von Zustandsdaten:** Dokumentation von Zuständen oder Veränderungen von Objekten (z.B. Infrastruktur). * **Baumkataster, Biotopkartierungen, faunistische Kartierungen etc.** **Empfohlene App's/Tools:** * [[https://qfield.org/|QField]], [[https://nextcloud.com/de/|NextCloud]], **Nützliches...** * [[https://support.microsoft.com/de-de/windows/verwenden-der-spracherkennung-in-windows-83ff75bd-63eb-0b6c-18d4-6fae94050571|Sprachsynthese in Windows 10 oder 11]] * [[https://www.notta.ai/blog/how-to-use-google-speech-to-text-api|Sprachsynthese mit Google]] * [[https://cafebazaar.ir/app/com.google.android.apps.handwriting.ime?l=en|Geschriebene Aufzeichnungen in Text umwandeln mit Google]] * [[https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/onenote/digital-note-taking-app|OneNote von Microsoft kann das auch]] ==== Methode 3: QField-App + QGIS-Projekt (+ QField Cloud) ==== [{{ :qgis:mobile_datenerfassung:methoden:methode3-cable.png?direct&300|[[https://plugins.qgis.org/plugins/qfieldsync/#plugin-about|QFieldSync]] mit **Kabel**}}] [{{ :qgis:mobile_datenerfassung:methoden:methode3-cloud.png?direct&300|[[https://plugins.qgis.org/plugins/qfieldsync/#plugin-about|QFieldSync]] mit **Cloud**}}] [{{ :qgis:mobile_datenerfassung:methoden:qfield-mit-cloud-331.png?direct&300|QField 3.3.1 auf Samsung TabActive3}}] Diese Methode ist die **komplexeste**, aber auch die **flexibelste**. Sie eignet sich für **umfangreiche Kartierungen, Mängelmeldungen oder Inspektionen**, bei denen komplexe Beziehungen zwischen Daten erfasst werden müssen. Die Datensynchronisation erfolgt via USB/Bluetooth oder über die (kostenpflichtige) QField-Cloud **Vorteile:** * **Wie Methode 2 ...** * **Umfangreiche Funktionalität:** Der gesamte Funktionsumfang von QGIS steht zur Verfügung, einschließlich komplexer Datenbankrelationen. (( Einschränkung: keine eigenen Variablen, Python oder Macros )) * **Offline-Fähigkeit:** Beliebige Hintergrundkarten und Daten können offline verfügbar gemacht werden. * **Zusammenarbeit:** Mehrere Personen können gleichzeitig am selben Projekt arbeiten. Wenn das QGIS-Projekt gut vorbereitet ist, können Personal-Schulungen geringer ausfallen. **Nachteile:** * **Hoher Einarbeitungsaufwand:** Die Erstellung und Konfiguration von QGIS-Projekten erfordert fortgeschrittene QGIS-Kenntnisse. * **Aufwändige Vorbereitung:** Das Projekt muss vorab sorgfältig erstellt und getestet werden. * **Es entstehen ggf Kosten** für die Nutzung der QField-Cloud. * **Verwendung anderer Cloud-Dienste** ist in QField bislang **nicht möglich.** **Anwendungsfälle:** * **Komplexe Kartierungen:** Erfassung von Daten mit vielen verschiedenen Attributen und Beziehungen zwischen Objekten. * **Mängelmeldungen und Inspektionen:** Erfassung von Schäden oder Mängeln an Objekten mit Fotos und detaillierten Beschreibungen. * **Projekte mit hohen Anforderungen an Datenqualität und -integrität:** Die Möglichkeit, Daten vor Ort zu bearbeiten und zu löschen, ermöglicht eine hohe Datenqualität. **Proprietäre Methoden:** Neben den oben genannten Open-Source-Methoden gibt es auch proprietäre Lösungen für die mobile Datenerfassung im GIS-Kontext, wie z.B. [[https://www.esri.com/de-de/arcgis/products/arcgis-field-maps/overview|ArcGIS Field Maps (ESRI)]] oder [[https://www.locusgis.com/|Locus GIS]]. Diese bieten oft zusätzliche Funktionen und eine einfachere Bedienung, sind jedoch in der Regel kostenpflichtig. ---- ~~DISCUSSION|Fragen, Hinweise und Fehler kommen hier hin:~~