Das GeoPackage

GPT4o: Ein GeoPackage (GPKG) ist ein offenes, plattformübergreifendes Format für geografische Informationen, das auf einer SQLite-Datenbank basiert. Es wurde entwickelt, um eine effiziente Speicherung und den Austausch von geografischen Daten zu ermöglichen.

Das GeoPackage (*.gpkg) ist ein relativ neues und ausgesprochen leistungsstarkes Geodatenformat1). Es kommt augenscheinlich als einfache (Geo-)Datei daher (wie viele andere: GeoJSON, (Shapefile), KML/KMZ…), tatsächlich handelt es sich aber um eine „Ein-Datei-Datanbank“ auf SQLite3-Basis (Ähnlich: SpatialLite). Das heißt, das GeoPackage vereint alle Vorteile einer GeoDatenbank mit dem Komfort einer einzelnen, kleinen und leicht austauschbaren Datei. In einer einzigen *.gpkg lassen sich sowohl (multi-)Linien, (multi-)Punkte, (multi-)Polygone, (multi-)Kurven… sowie Rasterdaten und geometrielose Tabellen und Texte abspeichern. Es gibt dabei kaum Einschränkungen:

Alles an einem Ort!
  • Zeichen- und Feldlängen: unbegrenzt
  • Dateigröße: unbegrenzt
  • Anzahl der darin enthaltenden Objekte: unbegerenzt
  • Austauschbarkeit: Offener Standard, daher mit OpenSource-Werkzeugen für alle verwendbar

Vorteile des GeoPackages

  • Einheitliches Format: Ein GeoPackage kann sowohl Vektor- als auch Rasterdaten in einer einzigen Datei speichern. Dies vereinfacht den Datenaustausch und die Verwaltung.
  • Hohe Performance: Dank der SQLite-Basis bietet das GeoPackage eine schnelle Datenzugriffs- und Abfrageleistung.
  • Plattformunabhängig: Da es auf SQLite basiert, kann ein GeoPackage auf verschiedenen Betriebssystemen und Geräten verwendet werden.
  • Offener Standard: GeoPackage ist ein offener Standard, der von der Open Geospatial Consortium (OGC) entwickelt wurde, was bedeutet, dass es keine Lizenzkosten gibt.
  • Effiziente Speicherung: Die Daten werden komprimiert gespeichert, was den Speicherbedarf reduziert.
  • Erweiterbarkeit: Benutzer können benutzerdefinierte Tabellen und Schemata hinzufügen, um zusätzliche Daten zu speichern.
  • Indexerzeugung: GeoPackage ermöglicht die Erstellung von Indizes, was die Abfragegeschwindigkeit weiter erhöht.
  • FID (Feature ID): GeoPackage generiert eindeutige Feature-IDs.
  • Stile speichern: Es können mehrere Stile innerhalb eines GeoPackages gespeichert werden.
  • Zeichensatz und KBS: Zeichensatz und Koordinatenbezugssysteme (KBS) sind fest verankert, was im Gegensatz zu ShapeFiles eine bessere Konsistenz bietet.

Mögliche Geometrietypen in einem GeoPackage

Geometrietyp Beschreibung
Punkt Ein einzelner Ort im Raum, definiert durch Koordinaten (x, y).
Linie Eine Verbindungslinie zwischen zwei oder mehr Punkten.
Polygon Eine Fläche, definiert durch eine geschlossene Linie aus mindestens drei Punkten.
Multipunkt Eine Sammlung von Punkten.
Multilinie Eine Sammlung von Linien.
Multipolygon Eine Sammlung von Polygonen.
Kurve Eine gekrümmte Linie.
Multikurve Eine Sammlung von gekrümmten Linien.
Oberfläche (Surface) Eine komplexe Fläche, die aus mehreren Polygonen bestehen kann.
Geometriesammlung Eine Sammlung von verschiedenen Geometrien (Punkte, Linien, Polygone).

Anwendungsbeispiele für GeoPackage

  1. Vektordaten: Eine Stadtverwaltung speichert alle Straßen (Linien), Gebäude (Polygone) und Straßenschilder (Punkte) in einem einzigen GeoPackage.
  2. Rasterdaten: Ein Umweltforscher speichert Satellitenbilder eines Gebiets in einem GeoPackage und verwendet diese zusammen mit Vektordaten von Flüssen und Wäldern.
  3. Kombination von Vektor- und Rasterdaten: Ein Planungsbüro verwendet ein GeoPackage, um sowohl Luftbilder (Raster) als auch die geplanten Bauwerke (Vektor) zu speichern und zu analysieren.

Vergleich von GeoPackage mit anderen Formaten

Merkmal GeoPackage SpatiaLite ShapeFile GeoJSON KML
Datenstruktur Vektor, Raster Nur Vektor Nur Vektor Nur Vektor Nur Vektor
Dateigröße Komprimiert Komprimiert Größer Komprimiert Komprimiert
Plattformunabhängig Ja Ja Ja Ja Ja
Open Source Ja Ja Ja Ja Ja
Erweiterbarkeit Hoch Hoch Gering Mittel Mittel
Unterstützte Geometrien Alle oben genannten Punkt, Linie, Polygon Punkt, Linie, Polygon Punkt, Linie, Polygon Punkt, Linie, Polygon
Speicherung mehrerer Layer Ja Ja Nein Nein Nein
Rasterdaten Ja Nein Nein Nein Nein
Performance Hoch Hoch Mittel Mittel Mittel
Indexerzeugung Ja Ja Nein Nein Nein
Stilspeicherung Ja Ja Nein Nein Nein
Zeichensatz und KBS inkludiert Ja Ja Nein Ja Ja

GeoPackage: Standardformat in QGIS3

QGIS kann schon lange mit GPKG's umgehen und wird jetzt in QGIS3 offizell als Standard und bevorzugtes Format angesehen - das merkt man deutlich! Und es funktioniert! Das Arbeiten mit einer *.gpkg in QGIS ist kinderleicht und stellt einen selten vor Konflikte - anders als beim ShapeFile. 

Ziehen Sie doch einmal in QGIS3 mit Drag'n'Drop einen beliebigen Layer aus dem Layerfenster auf eine GeoPackage-Datei im Browserfenster. Der Layer wird sofort importiert und funktioniert hier mit all den Vorzügen einer Geo-Datenbank. So hat man im Handumdrehen ein stark beschränktes ShapeFile in eine Datenbank integriert!

Man kann ein Shapefile in ein GeoPackage importieren. Man kann aus dem GeoPackage heraus auch ShapeFiles erstellen (exportieren) - es muss aber beachtet werden, dass ein Shapefile nur 10 Zeichen in den Attributnamen zulässt und max. 2GB groß sein darf!

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information