Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
qgis:basic:a_grundlagen:al03_dateikonventionen_und_verzeichnisstrukturen [2023/02/15 11:24] mapqgis:basic:a_grundlagen:al03_dateikonventionen_und_verzeichnisstrukturen [2024/09/06 09:01] (aktuell) map
Zeile 1: Zeile 1:
 ======Dateikonventionen & Verzeichnisstrukturen====== ======Dateikonventionen & Verzeichnisstrukturen======
  
-Da bei GIS-Projekten, egal ob man //nur// eine Karte konstruiert oder komplexe Analysen und Projekte erzeugt, **sehr schnell****sehr viele** und mitunter auch **sehr große Daten** zusammen kommen, ist es um so wichtiger eine vernünftige **Verzeichnisstruktur** zu pflegen und die Namen seiner Dateien **aussagekräftig** und **maschinenlesbar** zu wählenAußerdem sollte man sich an ein paar wenige aber bedeutende Regeln halten.+[{{ :qgis:basic:images:deswegen_keine_sonderzeichen_verwenden.png?direct&400|So sehen Dateien mit deutschen Sonderzeichen auf einem englischsprachigen Betriebssystem aus}}] 
 +Bei GIS-Projekten, sei es bei der einfachen Kartenerstellung oder bei komplexen Analysen, kommen **schnell** **viele** und teils **große Daten** zusammen. Daher ist es entscheidend, eine saubere **Verzeichnisstruktur** zu pflegen und **aussagekräftige, maschinenlesbare Dateinamen** zu verwenden. Zudem sollte man einige wichtige Regeln beachten. 
 + 
 +Ein besonders kritischer Aspekt hierbei ist der Verzicht auf **Sonderzeichen** wie Umlaute (ä, ö, ü), Leerzeichen oder Satzzeichen (z. B. !, ?, &, @) in Dateinamen. Diese Zeichen können auf verschiedenen **Betriebssystemen** (Windows, Linux, Mac) und bei unterschiedlichen **Betriebssystemsprachen** zu erheblichen Problemen führenBeispielsweise interpretieren englischsprachige Systeme deutsche Sonderzeichen oft falsch oder gar nicht, was zur Folge hat, dass Dateien nicht geöffnet oder richtig gelesen werden können. 
 + 
 +Vermeiden Sie daher unbedingt Sonderzeichen und Leerzeichen in Dateinamen, um eine reibungslose Zusammenarbeit und problemfreies Arbeiten auf allen Systemen zu gewährleisten. Alternativen wie Unterstriche (_) oder CamelCase (z. B. **BaumstandorteUelzen**) bieten sich als sichere Optionen an.
  
-In Unternehmen oder Einrichtungen, in welchen mehrere Personen an den gleichen Daten und Verzeichnissen arbeiten (z.B. auf einem gemeinsamen Datenserver), **ist es ausgesprochen sinnvoll((ich würde sogar sagen: Grundlegend!)), eine strikte Datei- und Ordnerkonvention zu vereinbaren!** Es gibt hierfür keine mir bekannte ultimative Vorlage, da sich die Arbeitsweisen stark unterscheiden können, aber es gibt einige einfache Regeln. 
  
 ===== "Saubere" und aussagekräftige Namen vergeben ===== ===== "Saubere" und aussagekräftige Namen vergeben =====
  
-Es ist keine Voraussetzung um mit QGIS arbeiten zu können und auch keine Voraussetzung für die GIS-Arbeit überhaupt - es betrifft die Arbeit am PC im Allgemeinen! **Befolgen Sie die folgenden Regeln bei Ihrer Arbeit am PC und Sie entkommen vielen potentiellen Problemen und Schwierigkeiten!** ;-)+Diese Regeln gelten nicht nur für GIS, sondern für die allgemeine Arbeit am PC**Befolgen Sie diese Tipps, um viele potenzielle Probleme zu vermeiden!**
  
-^ Empfohlene Regel                                                                                                                                                     Erläuterung                                                                                                                                                                                                                                                           ^ Beispiel                                                 ^ +^ Empfohlene Regel                                                                                                                         Erklärung                                                                                                                                                                                ^ Beispiel                                                 ^ 
-| <color #ed1c24>**Versuchen Sie auf [[wpde>Sonderzeichen]] zu verzichten**</color>                                                                                    | <color #ed1c24>Umlaute, Satzzeichen, Leertasten, Slash und Backslash etc. können auf **unterschiedlichen Betriebssystemen** (Windows, Linux, Mac) bzw**Betriebsystem-Sprachen**  zu ernsten Problemen führen!</color>                                               | <color #ed1c24>**Gewaesser_und_Strassen**.shp</color>    | +| <color #ed1c24>**Vermeiden Sie [[wpde>Sonderzeichen]]**</color>                                                                         | <color #ed1c24>Umlaute, Satzzeichen, Leerzeichen und Sonderzeichen wie Slash oder Backslash können auf verschiedenen Betriebssystemen Probleme verursachen.</color>                         | <color #ed1c24>**Gewaesser_und_Strassen**.shp</color>    | 
-| **Wählen Sie aussagekräftige Ordner- und Dateinamen**                                                                                                                | Beschreiben bereits im Namen den Inhalt der Datei bzwdes Ordners hinreichend gut! **Auch hier gilt: Keine Sonder- oder Leerzeichen**(( Leerzeichen werden in manchen Syntaxsprachen als Befehlstrenner verstanden! ))                                               | **../Gelaendeanalysen/Jan2018/Hangneigung_grad_32632**.tif  +| **Aussagekräftige Dateinamen wählen**                                                                                                   | Beschreiben Sie im Dateinamen den Inhalt präzise. Auch hier gilt: keine Sonder- oder Leerzeichen.                                                                                          | **../Gelaendeanalysen/Jan2018/Hangneigung_grad_32632**.tif | 
-| **Schreiben Sie in den Dateinamen, welches [[qgis:basic:a_grundlagen:al04_kartennetzentwuerfe_geodaetisches_datum_projektionen|Koordinatenbezugssystem]] vorliegt**  Sofern es sich um räumliche Daten handelt, verwenden Sie den international anerkannten und jedem GIS-Programm bekannten [[qgis:basic:a_grundlagen:al04_kartennetzentwuerfe_geodaetisches_datum_projektionen#epsg_european_petroleum_survey_group|EPSG-Code]]          | Gemeinden_NRW_**25832**.shp                              | +| **Koordinatensystem im Dateinamen angeben**                                                                                             Verwenden Sie den [[qgis:basic:a_grundlagen:al04_kartennetzentwuerfe_geodaetisches_datum_projektionen#epsg_european_petroleum_survey_group|EPSG-Code]], um das Koordinatensystem anzugeben. | Gemeinden_NRW_**25832**.shp                              | 
-| **Beschreiben Sie den Geometrietyp**                                                                                                                                 Bei den meißten Vektor-Datentypen (z.B. das Shapefilekann äußerlich nicht zwischen PunktLinie, Fläche etc. unterscheiden werden. Verwenden Sie beispielsweise **'P' für Punkte**, '**F' für Flächen** und **'L' für Linien** im Dateinamen, um das zu ändern    | Baumstandorte_**P**_3044.shp                             | +| **Geometrietyp angeben**                                                                                                                Differenzieren Sie nach Punkten (P), Linien (L) und Flächen (Fim Dateinamen.                                                                                                             | Baumstandorte_**P**_3044.shp                             | 
-| **Protokollieren Sie im Dateinamen, welche Parameter Sie ggf. gesetzt haben**                                                                                        Beispiel: Sie erzeugen Pufferpolygone um Punkte, so schrieben Sie in die resultierende Polygondatei den gesetzten Bufferabstand und alle weiteren gesetzten Parameter                                                                                               | EUDEM_Hillshade_**Z2**_**AZ315**_32632.tif               | +| **Parameter dokumentieren**                                                                                                             Schreiben Sie verwendete Analyseparameter in den Dateinamen, z. B. Bufferabstand.                                                                                                          | EUDEM_Hillshade_**Z2**_**AZ315**_32632.tif               | 
-| **Protokollieren Sie ggf. das Datum, am besten sortierbar**                                                                                                          Das Erstellungsdatum einer Datei wird überschrieben, wenn man sie erneut abspeichert (auch wenn man nichts geändert hat). **So geht das Ursprungsdatum verloren!** Verwenden Sie die [[wpde>ISO_8601|genormte ISO-Schreibweise]]damit lassen sich Daten sortieren!  | **20201017**_Baumstandorte_erfasst.shp                   |+| **Datum im ISO-Format angeben**                                                                                                         | Verwenden Sie das ISO-Format (YYYYMMDD) für Datumsangabenum eine bessere Sortierbarkeit zu gewährleisten.                                                                                | **20201017**_Baumstandorte_erfasst.shp                   |
  
-**Ein Dateiname könnte also in etwa so lauten:**+**Ein Beispiel für einen Dateinamen:**
  
 ''20200120_Baumstandorte_Uelzen_Buffer_4_32632_F.shp'' ''20200120_Baumstandorte_Uelzen_Buffer_4_32632_F.shp''
  
-und der Name sagt uns: +Der Name enthält folgende Informationen:
   * Baumstandorte von Ülzen    * Baumstandorte von Ülzen 
-  * vom 20.01.20 +  * vom 20.01.2020 
   * als Polygonbuffer    * als Polygonbuffer 
-  * mit Ausmaß von 4 Metern  +  * mit einem Abstand von 4 Metern  
-  * in Projektion UTM Zone 32N WGS84  +  * im Koordinatensystem UTM Zone 32N (EPSG 32632) 
-  * eine Fläche +  * eine Fläche (Polygon)
  
 =====Projektverzeichnis und Projektheimatverzeichnis===== =====Projektverzeichnis und Projektheimatverzeichnis=====
  
-[{{ :qgis:basic:images:projektbaum.png?direct|**Abb. 1:** Verzeichnisbaum}}]In GIS-Projekten verwenden Sie oft **eine Vielzahl an geographischen aber auch nicht geographischen Dateien**((Tabellen, Fotos, PDF's, e-Mail-Anhänge...)) unterschiedlichster ArtSie haben es also mit vielen Daten zu tun, **welche Sie gut organisieren müssen**, um den Überblick zu behalten. Verwenden Sie daher **Projekt-Ordner mit Unterverzeichnissen** nach Datentyp,-ursprung oder -funktion benannt (**Abb. 1**). +[{{ :qgis:basic:images:projektbaum.png?direct|**Abb. 1:** Verzeichnisbaum}}]In GIS-Projekten arbeiten Sie mit **vielen verschiedenen Daten** (z. B. Tabellen, Fotos, PDFs). Um den Überblick zu behalten, sollten Sie eine klare **Projektordnerstruktur** mit Unterverzeichnissen nach Datentyp, -ursprung oder -funktion erstellen (siehe **Abb. 1**).
  
-<WRAP   info> +<WRAP info> 
-QGIS ist nicht nur ein Werkzeug welches wir für Projekte hin und wieder einsetzen (so wie ein Bildbearbeitungsprogramm oder eine Tabellenkalkulation), sondern vielmehr ein umfassendes Softwarepaket zur Verwaltung und Organisation von Projekten! QGIS wird in dieser Hinsicht oft unterschätzt.+QGIS ist mehr als nur ein Kartierungswerkzeug. Es ist ein umfassendes Softwarepaket zur Verwaltung von Projekten. Nutzen Sie die Möglichkeit, es zur strukturierten Organisation Ihrer Daten einzusetzen.
 </WRAP> </WRAP>
  
- +[{{:qgis:basic:images:projektheimatverzeichnis_310.png?direct&800|**Abb. 2:** Projektverzeichnis mit Projektdatei verknüpfen}}]Die **[[qgis:basic:b_einstieg_in_qgis:bl05_qgis_projekt_eigenschaften|QGIS-Projektdatei]]** sollte sich ebenfalls im Projektverzeichnis befindenWenn dies der Fall isterkennt QGIS das Verzeichnis automatisch als Projektheimatverzeichnis. Wenn ein anderes Verzeichnis als Projektheimatverzeichnis verwendet werden sollkann dies unter ''Projekt -> Eigenschaften'' festgelegt werden.
-[{{:qgis:basic:images:projektheimatverzeichnis_310.png?direct&800 |**Abb. 2:** Projektverzeichnis mit Projektdatei verknüpfen}}]Optimaler Weise befindet sich im **Projektverzeichnis** auch die **[[qgis:basic:b_einstieg_in_qgis:bl05_qgis_projekt_eigenschaften|QGIS-Projektdatei]]((*.qgs oder *.qgz))**. Sollte das der Fall seinso wird QGIS automatisch dieses Projektverzeichnis als //Projektheimatverzeichnis// anerkennen (zu sehen im Browser)Um ein anders Verzeichnis als //Projektheimatverzeichnis// zu setzenrufen Sie die Projekt-Eigenschaften ''Projekt -> Eigenschaften'' auf und wählen unter ''Allgemein'' ,''Projektheimatverzeichnis''.+
  
 <WRAP tip> <WRAP tip>
-Ein **selbst angelegter Ordner für temporäre Dateien** kann sehr nützlich sein. Hier können Sie alle temporären Daten (Daten aus Zwischenberechnungen oder Tests) ablegenBei Backups ignorieren Sie diesen einfach und in regelmäßigen Abständen können Sie diesen Ordner leeren um Speicherplatz frei zu gebenEr könnte auch außerhalb des Projektheimatverzeichnisses liegen.+Erstellen Sie einen Ordner für **temporäre Dateien**, in dem Sie Zwischenergebnisse speichernDieser Ordner sollte regelmäßig geleert werden, um Speicherplatz freizugeben und Backups zu erleichternDieser Ordner kann auch außerhalb des Projektheimatverzeichnisses liegen.
 </WRAP> </WRAP>
  
-====Die Sache mit den Archiven...====+=====Die Sache mit den Archiven...=====
  
-Häufig erhalten wir Daten in Form von Archiven (das ZIP-Archiv ist das wohl bekannteste). Es ist auch in vielen Fällen sinnvoll, Archive zu verwenden, denn zum Einen sind diese //komprimierten Ordner// kleiner als die Summe deren Inhalt und zum Anderen werden die Daten zusammengehalten. Betrachten wir Beispielsweise das ShapeFileso haben wir es immer mit mindestens 3, optimaler weise 4 Dateien zu tunwelche einander bedingenFehlt eine, ist das ganze Shapefile hinüberSo ist es sinnvollShapefiles als Archive zu halten und auszutauschen.  +Daten werden oft als Archive (z. B. ZIP) bereitgestellt. Archive sind nicht nur platzsparendsondern halten auch zusammengehörige Dateien, wie zBShapefilesbeisammen 
-<WRAP important > + 
-**QGIS kann Archive direkt öffnen**, ohne sie vorher zu entpacken, aber zu empfehlen ist das nicht! Es werden deutlich **mehr Ressourcen benötigt und ein Verändern der Daten im Archiv ist nicht möglich**!+<WRAP important> 
 +**QGIS kann Archive direkt öffnen**, aber dies ist nicht zu empfehlen, da mehr Systemressourcen benötigt werden und Änderungen im Archiv nicht möglich sind.
 </WRAP> </WRAP>
-Archive führen jedoch oft zu Verwirrung, gerade im Betriebssystem Windows unterscheidet sich ein Archiv äußerlich nur minimal von einem regulären Ordner: nur durch einen kleinen Zipper oder Reissverschluss. Außerdem wird das Archiv bei Doppelklick wie ein normaler Ordner behandelt - es ist aber kein Ordner! Achten Sie daher genau darauf, ob Sie sich in einem Archiv bewegen!  
  
 +Beachten Sie, dass Archive auf einigen Betriebssystemen wie reguläre Ordner erscheinen, was zu Verwirrung führen kann. Insbesondere Windows zeigt Archive ähnlich wie normale Ordner an, jedoch sind sie nicht identisch.
 +
 +======Zusammenfassung======
  
-====== Zusammenfassung ====== 
 <WRAP info> <WRAP info>
-Eine sinnvolle Verzeichnisstruktur und aussagekräftige, maschinenlesbare Dateinamen sind bei der Arbeit mit GIS-Projekten wichtigum den Überblick zu behalten und potenzielle Probleme zu vermeiden. Es ist empfehlenswert, eine strikte Datei- und Ordnerkonvention zu vereinbareninsbesondere wenn mehrere Personen an den gleichen Daten und Verzeichnissen arbeiten. Bei der Namensgebung sollte man auf Sonderzeichen verzichten, aussagekräftige Namen verwenden, das Koordinatenbezugssystem, Geometrietyp und ggf. weitere Parameter im Dateinamen protokollierenDas Projektverzeichnis sollte Unterverzeichnisse nach Datentyp, -ursprung oder -funktion haben, und es ist sinnvoll, die QGIS-Projektdatei im Projektverzeichnis abzulegen+Eine durchdachte Verzeichnisstruktur und maschinenlesbare Dateinamen sind entscheidend für eine effiziente Arbeit mit GIS-Projekten. Eine klare Benennungskonvention hilft, den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden, besonders wenn mehrere Personen an denselben Daten arbeiten. Verwenden Sie stets prägnante Dateinamendie das Koordinatensystemden Geometrietyp und relevante Parameter enthaltenAuch die Nutzung von Projektordnern und Unterverzeichnissen nach Datentyp ist unerlässlich.
 </WRAP> </WRAP>
- 
  
 ~~DISCUSSION|Fragen, Hinweise und Fehler kommen hier hin:~~ ~~DISCUSSION|Fragen, Hinweise und Fehler kommen hier hin:~~