Layer-Stile und Layer-Definitionsdateien

In QGIS gibt es zwei zentrale Möglichkeiten, das Aussehen und Verhalten von Layern oder Layergruppen zu definieren und zu speichern: Layer-Stile für Layer (QML/SLD) und Layer-Definitionsdateien für Layer und Layergruppen (QLR). Beide erfüllen ähnliche Funktionen, unterscheiden sich jedoch in einigen wesentlichen Punkten.

Layer-Stile (QML/SLD)

Layer-Stile sind XML-basierte Dateien, die ausschließlich die visuellen Eigenschaften eines Layers speichern, wie z.B. die Symbolisierung, Beschriftung und Farbgebung. Sie sind unabhängig von den zugrunde liegenden Daten und können daher auf verschiedene Layer mit derselben Geometrieart (Punkt, Linie, Polygon) angewendet werden. Layer-Stile sind ideal, um ein einheitliches Aussehen für verschiedene Layer innerhalb eines Projekts zu gewährleisten oder um Stile zwischen Projekten auszutauschen.

Layer-Definitionsdateien (QLR)

Layer-Definitionsdateien sind ebenfalls XML-basierte Dateien, speichern jedoch nicht nur die visuellen Eigenschaften eines Layers oder der Layer einer Layergruppe, sondern auch einen Verweis auf die zugrunde liegenden Daten. Layer-Definitionsdateien sind besonders nützlich, wenn ein Layer oder Eine Gruppe samt enthalten Layern inklusive seiner Daten und Darstellung in ein anderes Projekt übertragen werden soll.

Layer-Stile abspeichern/austauschen

Unter Layerstil versteht man alle Einstellungen an einem Layer betreffend seiner Feldeinstellungen, Symbolisierung, Farbgebung  und Beschriftung. Kurz: alle Einstellungen, die unter den Layereigenschaften getroffen werden, sind im Layerstil gespeichert. 

Um diesen Stil austauschen zu können oder um ein Backup davon anzufertigen, besteht die Möglichkeit den Layerstil in eine Datei zu exportieren oder in einer Datenbank zu speichern. Beim Stilexport kann eine QGIS-Layerstiledatei (*.qml) oder eine SLD-Datei (*.sld) erzeugt werden.

Layer-Stile in *.QML oder *.SLD-Dateien speichern

Bestandteile eines QML-Layerstils (QGIS 3.24)

Zur Speicherung von Stilen stehen uns 2 Datenformate zur Verfügung. Dieses sind klein und lassen sich leicht mit den Geodateien zusammen austauschen. Die QML-Datei ist die erste Wahl, wenn es darum geht, QGIS-Stile zu speichern (also z.B. im Austausch mit Anderen, welche ebenfalls QGIS verwenden). Ist das GIS-System des Empfängers unbekannt, so kann man auf die einfachere SLD-Datei zurückgreifen.

  • Die QML-Datei beinhaltet alle Einstellungen des Layers und berücksichtigt alle Styling-Methoden (siehe Screenshot nebenan). 
  • Die SLD ist reduziert und speichert die Standard-Stile: Einzelsymbol und Regelbasierend. Stile wie Abgestuft oder Kategorisiert werden in den Stil Regelbasierend konvertiert. Der vereinfachte SLD-Stil ermöglicht einen einfacheren Austausch zwischen älteren QGIS-Version, ArcGIS oder Geoservern.

Stile mit Shapefiles verknüpfen

Shapefiles gehören zwar zu den am häufigsten ausgetauschten Geo-Daten, doch das Speichern von Stilen in einem Shapefile ist bislang nicht möglich. Doch es gibt eine andere Möglichkeit: exportiert man nach dem oben beschriebenen Weg einen Stil und speichert diesen im gleichen Verzeichnis und im gleichen Namen des Shapefiles, wird QGIS die Stilzugehörigkeit erkennen und das Shapefile mit Stil laden.

Stile in Datenbank speichern

Arbeitet man mit Datenbanken (darunter zählt auch das GeoPackage oder SpatiaLite), so ist es ebenfalls möglich, Stile in der gleichen Datenbank (Quelldatenbank) zu speichern. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Man kann gleichzeitig mehrere Stile abspeichern und nach Bedarf wechseln,
  • der Stil ist in der Datenbank/Datei gespeichert und wird damit also auch ausgetauscht,
  • man kann den Stil über die entsprechende Stil-Tabelle mit Hilfe eines Datenbankmanagers verwalten und verändern.

Schnelles Kopieren von Stilen

Stile lassen sich unter verschiedenen Layern und sogar über mehrere QGIS-Instanzen hinweg ohne zwischenspeichern kopieren. Klicken Sie rechts auf den Layer und wählen Sie Stile → Stil kopieren An anderer Stelle können Sie den Stil dann ebenso wieder einfügen.

Zusammengefasst

QLR-Dateien und Layer-Stile (SLD,QML) in QGIS dienen dazu, das Aussehen von Layern zu definieren und zu speichern. Der Hauptunterschied liegt darin, dass QLR-Dateien zusätzlich einen Verweis auf die zugrunde liegenden Daten enthalten, während Layer-Stile nur die Darstellungseigenschaften speichern.

Layerdefinitionsdatei (QLR)
  • Speichern Stil und Datenverweis
  • Spezifisch für einen bestimmten Layer
  • Geeignet zum Austausch von Layern inklusive Daten und Stil
Layer-Stil (QML/SLD):
  • Speichern nur den Stil
  • Unabhängig von den Daten
  • Geeignet zum Anwenden eines Stils auf verschiedene Layer mit gleicher Geometrie

Also: QLR-Dateien sind nützlich, wenn Sie einen Layer inklusive seiner Daten und Darstellung übertragen möchten, während Layer-Stile sich besser eignen, um ein einheitliches Aussehen für verschiedene Layer zu gewährleisten.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Fragen, Hinweise und Fehler kommen hier hin:

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
P G​ R O X